Proudhon

Proudhon
Proudhon
 
[pru'dɔ̃], Pierre Joseph, französischer Sozialist und Schriftsteller, * Besançon 15. 1. 1809, ✝ Paris 19. 1. 1865; Schriftsetzer; aus handwerklich-bäuerlichen Verhältnissen stammend, eignete sich in kurzem Studium, im Wesentlichen aber als Autodidakt ein umfassendes Wissen an. In seiner 1840 erschienenen Schrift »Qu'est-ce que la propriété? Ou, Recherches sur le principe du droit et du gouvernement« (1840; deutsch »Was ist Eigenthum, oder Untersuchungen über den letzten Grund des Rechts und des Staates«), die ihn mit einem Schlag berühmt machte, griff Proudhon die bestehende Eigentumsordnung an, mit der These »Eigentum ist Diebstahl!«, womit er nicht das Prinzip des Privateigentums, sondern dessen ungleiche und ungerechte Verteilung meinte. Proudhon forderte die gleichmäßige Verteilung des Produktionseigentums zulasten des gewerblichen Großeigentums und zugunsten einer Vielzahl von Kleinproduzenten, die ihre mit eigenen Arbeitsinstrumenten produzierten Waren an einer Tauschzentrale (»La banque d'échange«) gegen Tauschbons abliefern sollten. Diese Tauschbons sollten zum Bezug gleichwertiger Waren berechtigen, wodurch die sonst anfallende Handelsspanne entfiele. 1844 lernte Proudhon in Paris K. Marx kennen, der ihn vergebens zu einer Vertiefung seiner kritischen Analyse und zu einer Mitarbeit am Brüsseler Kommunistischen Korrespondenz-Komitee anzuregen suchte. Nachdem die französische Nationalversammlung 1848 Proudhons Vorschlag zur Einrichtung von Tauschzentralen, den er als Abgeordneten einbrachte, verworfen hatte, gründete er 1849 eine (allerdings nur ein halbes Jahr bestehende) Volksbank, die kostenlos Kredite vergab. Den zentralistischen Staat kritisierte Proudhon als Ursprung der Unterdrückung, seine neue Gesellschaftsordnung wollte er ohne Staatsmacht errichten (»Keine Partei mehr, keine Autorität mehr, unbedingte Freiheit des Menschen und des Bürgers!«). Proudhon wurde von marxistischer Seite v. a. vorgeworfen, er habe mit seiner Theorie versucht, die mit dem Kapitalismus entstandenen Klassen zu versöhnen und zwischen ihnen zu vermitteln, weiter habe er durch eine unzulängliche Auffassung von historischer Dialektik u. a. die relative Progressivität des kapitalistischen Konzentrationsprozesses verkannt.
 
 
P.-Bibliogr., hg. v. J. Hilmer u. L. Roemheld (1989);
 M. Nettlau: Gesch. der Anarchie, auf mehrere Bde. ber. (Nachdr. 1993 ff.).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Arbeiterbewegung: Anfänge der Arbeiterbewegung
 
Anarchismus: Anarchistische Bewegungen im 19. Jahrhundert
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Proudhon — Variante de Prud homme. Il s agit au départ du nom composé preux d homme , qui désignait un homme loyal et sage. A aussi désigné un homme ayant beaucoup de connaissances. Le nom Proudhon est essentiellement porté dans le Doubs …   Noms de famille

  • Proudhon — (spr. Prudong), Pierre Joseph, geb. 15 Jan. 1809 in der Nähe von Besançon, wurde 1828 Schriftsetzer, später Corrector u. endlich Kaufmann. Unterstützt durch ein Stipendium, welches er wegen seiner Schrift Essais d une grammaire gén. 1838 von der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Proudhon — (spr. prūdóng), Pierre Joseph, franz. Sozialist, geb. 15. Jan. 1809 in Besançon als Sohn eines armen Handwerkers, gest. 19. Jan. 1865 in Passy. Ursprünglich Schriftsetzer, bildete er sich autodidaktisch weiter. Nachdem er 1837 für eine Schrift:… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Proudhon — (spr. prudóng), Pierre Jos., franz. Sozialist, eigentlicher Begründer der Theorie des Anarchismus, geb. 15. Juli 1809 zu Besançon, gest. 19. Jan. 1865 in Passy; stellte in seiner Abhandlung »Qu est ce que la propriété?« (1840) unter anderm den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Proudhon — (Prudong), Pierre Jos., geb. 1809 zu Besançon, war Schriftsetzer, Corrector und Kaufmann, hörte 1836 in Paris Vorlesungen, errichtete 1839 in Besançon eine Druckerei, aus welcher er seine socialistischen Schriften (Das Eigenthum ist Diebstahl;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Proudhon — Proudhon, Pierre Joseph …   Philosophy dictionary

  • Proudhon — Proudhon, Pierre Joseph …   Enciclopedia Universal

  • Proudhon — (Pierre Joseph) (1809 1865) théoricien socialiste français. Condamné pour délit de presse, il s enfuit en Belgique (1858); après son retour en France (1862), il abandonna le combat polit. On connaît de lui: La propriété, c est le vol . Sa pensée… …   Encyclopédie Universelle

  • Proudhon — Proudhon, Pierre Joseph …   Dictionary of sociology

  • Proudhon — (izg. prudȏn), Pierre Joseph (1809 1865) DEFINICIJA francuski teoretičar radničkog pokreta, ekonomist i pisac čije su glavne teze kasnije postale osnovom raznih radikalnih i anarhističkih teorija (Bakunjin, Kropotkin); njegova polemika s K.… …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”